Hochtemperatur-Edelstahl für extreme Anwendungen
Der Werkstoff 1.4841, auch bekannt als AISI 314 oder X15CrNiSi25-21, ist ein austenitischer, hitzebeständiger Chrom-Nickel-Stahl. Aufgrund seiner ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen eignet er sich ideal für Anwendungen in der Wärmebehandlungs-, Ofen- und Prozessindustrie.
Laden Sie sich das 1.4841 Datenblatt als PDF herunter:
Physikalische Eigenschaften bei 20 °C
- Dichte: 7,9 kg/dm³
- Elektrischer Widerstand: 0,90 Ω·mm²/m
- Wärmeleitfähigkeit: 15 W/m·K
- Spezifische Wärmekapazität: 500 J/kg·K
Typische Einsatzbereiche von 1.4841
Der Edelstahl 1.4841 wird u. a. eingesetzt in:
- Hochtemperatur-Apparatebau
- Chemie- und Petrochemieindustrie
- Ketten-, Ofen- und Zementindustrie
- Automobil- und Bauindustrie
- Siebe, Roste und wärmebeanspruchte Bauteile
Chemische Zusammensetzung von 1.4841 (AISI 314)
Diese Zusammensetzung trägt zur hohen thermischen Belastbarkeit und chemischen Beständigkeit bei.
● Chrom (Cr): | 24,0 – 26,0 % |
● Nickel (Ni): | 19,0 – 22,0 % |
● Silicium (Si): | 1,5 – 2,5 % |
● Kohlenstoff (C): | min. 0 % - max. 0,20 % |
● Mangan (Mn): | min. 0 % - max. 2,00 % |
● Phosphor (P): | min. 0 % - max. 0,045 % |
● Schwefel (S): | min. 0 % - max. 0,015 % |
● Stickstoff (N): | min. 0 % - max. 0,11 % |
Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
Härte HB | ≤ 223 |
Dehngrenze Rp 0,2 | ≥ 230 N/mm2 |
Zugfestigkeit Rm | 550 – 750 N/mm2 |
Dehnung A5, 65 | ≥ 30 % |
Elastizitätsmodul | ca. 196 kN/mm² |
Für welche Temperaturen ist 1.4841 geeignet?
Der Werkstoff zeigt hervorragende Eigenschaften im Temperaturbereich von 900 °C bis 1120 °C. Eine Zunderbeständigkeit an Luft ist sogar bis 1150 °C gegeben. Damit eignet sich 1.4841 für extreme Hitzeeinwirkung über längere Zeiträume.
Ist 1.4841 korrosionsbeständig?
1.4841 weist eine sehr gute Beständigkeit gegenüber oxidierenden Medien auf. In reduzierenden schwefelhaltigen Gasen jedoch ist die Beständigkeit nur begrenzt und auf Temperaturen bis 650 °C eingeschränkt. Auch gegenüber aufkohlenden oder sauerstoffarmen Gasen ist oberhalb von 900 °C nur eine mittlere Widerstandsfähigkeit gegeben.
Kann 1.4841 geschweißt werden?
Der Werkstoff ist mit allen gängigen Schweißverfahren bearbeitbar. Eine Vorwärmung oder Wärmenachbehandlung ist nicht erforderlich. Es besteht jedoch eine Neigung zur Warmrissbildung, weshalb die Schweißenergie möglichst gering gehalten werden sollte
Zerspanbarkeit:
1.4841 neigt – wie der 1.4828– zur Karbidbildung, was zu erhöhtem Werkzeugverschleiß führt. Daher sind hochwertige Schneidwerkzeuge und eine intensive Kühlung notwendig. Aufgrund seiner Kaltverfestigung sollte mit reduzierten Schnittgeschwindigkeiten gearbeitet werden.
Ist 1.4841 magnetisierbar?
Der Werkstoff 1.4841 ist nicht magnetisch, da er eine austenitische Gefügestruktur besitzt. Selbst nach Umformung bleibt die magnetische Permeabilität gering.
Thermische Behandlung und Schmiedeverhalten
- Warmumformung: 1150 – 800 °C (Luftabkühlung)
- Lösungsglühen: 1050 – 1150 °C (Abschrecken in Wasser oder Luft)
- Schmieden: 1175 – 1000 °C, anschließend schnelle Abkühlung
Normen für nahtlose Rohre
- EN 10216-5
- SEW 470
- ASME SA 312
Die auf dieser Seite vermittelten Informationen sind unverbindlich. Sie dienen lediglich als Orientierung.
Eine Gewähr für die Ergebnisse bei der Verarbeitung und Anwendung der Produkte können wir nicht übernehmen.

Tabellen und Kurse

Nicht der passende Stahl dabei?
Bei uns finden Sie das komplette Programm für Rohrleitungssysteme in Edelstahl, in verschiedenen Werkstoffen für die höchsten Anforderungen.