1.4828 | AISI 309 – hitzebeständiger Edelstahl

1.4828 || AISI 309

Physikalische Eigenschaften bei 20 °C

1.4828 || AISI 309

  • Dichte: 7,9 kg/dm³
  • Elektrischer Widerstand: 0,85 Ω·mm²/m
  • Wärmeleitfähigkeit: 15 W/m·K
  • Spezifische Wärmekapazität: 500 J/kg·K
  • Magnetisierbarkeit: nicht vorhanden (nicht magnetisch)

Wofür wird der Werkstoff 1.4828 hauptsächlich verwendet?

1.4828 kommt in zahlreichen Industriebereichen zum Einsatz, insbesondere bei thermischen Belastungen. Typische Anwendungen sind:

  • Ofenbau, Roste, Siebe
  • Apparatebau für Hochtemperaturbereiche
  • Kettenindustrie, Chemie, Petrochemie
  • Automobil- und Zementindustrie

Chemische Zusammensetzung von 1.4828 (AISI 309)

Die chemische Analyse zeigt eine ausgewogene Kombination zur Sicherstellung der Hitzebeständigkeit:

Wert Anteil %
Chrom (Cr): 19,0 – 21,0 %
Nickel (Ni): 11,0 – 13,0 %
Silicium (Si): 1,5 – 2,5 %
Kohlenstoff (C): min. 0 % - max. 0,20 %
Mangan (Mn): min. 0 % - max. 2,00 %
Phosphor (P): min. 0 % - max. 0,045 %
Schwefel (S): min. 0 % - max. 0,015 %
Stickstoff (N): min. 0 % - max. 0,11 %

Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur

Härte HB ≤ 223
Dehngrenze Rp 0,2 Rp0,2: ≥ 230 N/mm²
Zugfestigkeit Rm 550 – 750 N/mm²
Bruchdehnung A5,65 ≥ 30%
Elastizitätsmodul ca. 196 kN/mm²

Ist der Werkstoff 1.4828 gut schweißbar?

Der Werkstoff ist mit allen gängigen Schweißverfahren gut verschweißbar. Eine Vorwärmung oder Wärmenachbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich. Dennoch sollte die Schweißenergie kontrolliert eingesetzt werden, um Materialversprödung zu vermeiden.

Verarbeitung und Zerspanung

Beim Zerspanen neigt 1.4828 zur Karbidbildung, was den Verschleiß von Schneidwerkzeugen erhöht. Daher sollten hochwertige Werkzeuge sowie eine gute Kühlung verwendet werden. Schnittgeschwindigkeiten und Schnitttiefen sollten gering gehalten werden.
Die Warmformgebung erfolgt im Bereich von 1150 – 800 °C, mit anschließender schneller Abkühlung. Eine Lösungsglühung ist im Bereich von 1050 – 1150 °C möglich, ebenfalls mit Luft- oder Wasserabkühlung.

Vergleich zu 1.4841 und AISI 310S (1.4845)

Welche Ähnlichkeiten oder Unterschiede bestehen?

Werkstoff 1.4828 (AISI 309)1.4841 (AISI 314)1.4845 (AISI 310S)
Werkstoff: Max. Zunderbeständigkeit
1.4828 (AISI 309):
bis 1000 °C
1.4841 (AISI 314):
bis 1150 °C
1.4845 (AISI 310S):
bis 1050 °C
Werkstoff: Chromgehalt
1.4828 (AISI 309):
19–21 %
1.4841 (AISI 314):
24–26 %
1.4845 (AISI 310S):
24–26 %
Werkstoff: Nickelgehalt
1.4828 (AISI 309):
11–13 %
1.4841 (AISI 314):
19–22 %
1.4845 (AISI 310S):
19–22 %
Werkstoff: Temperaturbereich (empf.)
1.4828 (AISI 309):
800–1000 °C
1.4841 (AISI 314):
900–1120 °C
1.4845 (AISI 310S):
bis 1050 °C

Normen für Rohre

  • EN 10217-7
  • EN 10296-2
  • SEW 470
  • ASME SA 312

Die auf dieser Seite vermittelten Informationen sind unverbindlich. Sie dienen lediglich als Orientierung.
Eine Gewähr für die Ergebnisse bei der Verarbeitung und Anwendung der Produkte können wir nicht übernehmen.

Tabellen und Kurse

Kontakt

So bekommen Sie uns ans Rohr.

Wenn Sie mehr über uns, unsere Produkte und unsere Leistungen erfahren möchten, nehmen Sie jetzt Verbindung mit uns auf.